Schnürlein

Schnürlein
*1. Er hat ihn am Schnürlein.Eiselein, 554.
In Schwaben: Wiea am Schnürle. (Michel, 282; Nefflen, 469.)
*2. Er moant, er hab's am Schnürle.Michel, 265; Nefflen, 458.
Er glaubt, es könne ihm gar nicht fehlen, alle Umstände seien ihm günstig.
*3. Er seit sei Sach am Schnürle her. (Ulm.)
Er hat gut auswendig gelernt.
*4. Es geht wie am Schnürlein.Wurzbach, II, 316.
Leicht, ohne Anstoss, ohne Besinnen, fertig, schnell.
*5. Ma musen gar êgen am Schnürle führen. Robinson, 361.
*6. Nach dem rechten Schnürlein greifen.Murner, Schelm., 25.
Eine Sache am rechten Punkte anfassen.
*7. 'S gett ou'n Schnürla. (Franken.) – Frommann, VI, 323, 345.
Genau nach der bestimmten Ordnung.
*8. Wäge dem bingt (bindet) er keis schwarzes Schnüerli umme Huet. (Solothurn.) – Schild, 71, 167; Sutermeister, 20.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • L. C. Schnürlein — ( fl. nineteenth century) was a German mathematician and educator.Having studied under Carl Friedrich Gauss, he became a teacher at the gymnasium in Hof, tutoring, among others, Carl Culmann and Philipp Ludwig von Seidel.Bibliography*Hartenberg,… …   Wikipedia

  • Liebespaar (Gemälde) — Liebespaar, Tafelgemälde des Hausbuchmeisters Liebespaar, auch Gothaer Liebespaar, ist die Bezeichnung für ein Doppelbildnis, das vom Hausbuchmeister (Notname) in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts (vermutlich um 1480) geschaffen wurde. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Gothaer Liebespaar — Liebespaar, Tafelgemälde des Hausbuchmeisters Liebespaar, auch Gothaer Liebespaar, ist die Bezeichnung für ein Doppelbildnis, das vom Hausbuchmeister (Notname) in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts (vermutlich um 1480) geschaffen wurde. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Friedrich Gauss — Infobox Scientist box width = 300px name = Carl Friedrich Gauss caption = Johann Carl Friedrich Gauss (1777 1855), painted by Christian Albrecht Jensen birth date = birth date|1777|4|30|df=y birth place = Braunschweig, Electorate of Brunswick… …   Wikipedia

  • Carl Culmann — (July 10, 1821 December 9, 1881) was a German structural engineer.Born in Bad Bergzabern, Rhenish Palatinate, in modern day Germany, Culmann s father, a pastor, tutored him at home before enrolling him at the military engineering school at Metz… …   Wikipedia

  • Bandalier — Das Bandelier (auch Bandolier oder Bandalier, französisch, bandoulière oder spanisch bandolera, „Bändchen“) ist ein über die Schulter gelegter, schräg über den Oberkörper getragener breiter Lederriemen, an dem militärische Ausrüstungsgegenstände… …   Deutsch Wikipedia

  • Bandelier — Das Bandelier (auch Bandolier oder Bandalier, französisch, bandoulière oder spanisch bandolera, „Bändchen“) ist ein über die Schulter gelegter, schräg über den Oberkörper getragener breiter Lederriemen, an dem militärische Ausrüstungsgegenstände… …   Deutsch Wikipedia

  • Bandolier — Das Bandelier (auch Bandolier oder Bandalier, französisch, bandoulière oder spanisch bandolera, „Bändchen“) ist ein über die Schulter gelegter, schräg über den Oberkörper getragener breiter Lederriemen, an dem militärische Ausrüstungsgegenstände… …   Deutsch Wikipedia

  • Triphthong — Ein Triphthong (von griechisch τρίφθογγος, tri „drei“ und phthóngos „Laut“) ist ein Dreifachlaut aus drei Vokallauten, zum Beispiel [jaw], wie in der Interjektion „Miau“. Liegt aber zwischen zwei Vokalen eine Silbengrenze (ist es also kein… …   Deutsch Wikipedia

  • Bisamapfel, der — Der Bisamapfel, des s, plur. die äpfel. 1) Ein sonst ungebräuchliches Wort, welches aber Es. 3, 20, vorkommt und ein Stück des Frauenzimmerputzes bezeichnet: Die Flittern, die Gebräme, das Schnürlein, die Bisamäpfel, die Ohrenspangen. Man… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”